Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne
Ringvorlesung

Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne
Während der Begriff "Exzess" heute ganz überwiegend negativ gefasst ist - als Bedrohung, Transgression oder Zerstörung sozio-kultureller Ordnungsgefüge und individueller Existenzen -. unternimmt die Literatur-, Kultur- und Religionsgeschichte verbindende Vorlesung den Versuch, den Exzess als Kippfigur zu beschreiben: als Phänomen zwischen Unordnung und Ordnung, Subversion und Affirmation, Kontrollverlust und Disziplinierung. Dabei ist zu fragen, was in vormodernen Gesellschaften wann und wie zum Exzess wird, wo er gestattet ist und wo nicht und wie der Versuch, einen Exzess einzuhegen, wieder in einen Exzess umschlägt, zu fragen ist aber auch nach der kommunikativen Leistung von Kunst und Literatur, welche die verschiedenen Formen des Exzesses wahrnehmen und darstellen. Die Vorträge verhandeln diese Frage anhand ausgewählter Themenfelder, mit denen zugleich verschiedene Formen der Exzessivität in den Blick geraten: Archaik und Wildheit, Akte ostentativer Verschwendung, mystischer Selbstverlust, affektische Exzesse wie Liebe, Trauer und Zorn, Exzesse des Leibes und der Moral und schließlich formale und ornamentale Exzesse, wie sie nicht erst seit der Barockzeit begegnen.
Zeit und Ort
Die Ringvorlesung findet ab 14. April 2015 immer dienstags um 19.30 Uhr an der Neuen Universität am Sanderring im Brose-Hörsaal (Hörsaal 166) statt. Das Programm finden Sie hier zum Download.
Anrechnung für das Studium
In der Ringvorlesung können im ASQ-Bereich 3 ECTS-Punkte erworben werden.
Organisation und Kontakt
Prof. Dr. Brigitte Burrichter
Lehrstuhl für Französische und italienische Literaturwissenschaft der Universität Würzburg
Am Hubland, D-97074 Würzburg
Tel.: (0931) 31-85684, brigitte.burrichter@uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Dorothea Klein
Lehrstuhl für deutsche Philologie der Universität Würzburg
Am Hubland, D-97074 Würzburg
Tel.: (0931) 31-85610, dorothea.klein@germanistik.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Christian Wehr
Lehrstuhl für Spanische und französische Literaturwissenschaft der Universität Würzburg
Am Hubland, D-97074 Würzburg
Tel.: (0931) 31-80344, christian.wehr@uni-wuerzburg.de
Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" in Kooperation mit der Graduate School of the Humanities, dem Studium Generale der Universität Würzburg und der Katholischen Akademie Domschule Würzburg
Programm
14.04.2015 Prof. Dr. Thomas Baier (Würzburg)
Vernunft und Exzess in der antiken Tragödie
21.04.2015 Prof. Dr. Wolf Peter Klein / Dr. Matthias Schulz (Würzburg)
unvuore, obirtrettung, vnmässige verzehrung, exceß. Sprachhistorische Perspektiven auf vormoderne Exzesse
28.04.2015 Prof. Dr. Michael Erler (Würzburg)
Ist Polytheismus gefährlich? Euripides' Hippolytos über die Radikalität von Gottesverehrung
05.05.2015 PD. Dr. Gregor Rohmann (Frankfurt)
Auf der Schwelle kreisen. Die "Tanzwut" zwischen Heil und Verderben, Ordnung und Unordnung
12.05.2015 Prof. Dr. Dorothea Klein (Würzburg)
Exzess des Leibes und der Moral: Spätmittelalterliche Texte über Fress- und Zechorgien
19.05.2015 Prof. Dr. Joachim Hamm (Würzburg)
Geregelte Exzesse. Jenseitsreisen im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
02.06.2015 Prof. Dr. Franz Fuchs (Würzburg)
Notarielle Beglaubigung von Transzendenzerfahrungen: Mirakelberichte des späten Mittelalters
09.06.2015 Prof. Dr. Gerhard Penzkofer (Würzburg)
Schreckliche Leidenschaften. Liebe und Ehre in der Literatur des spanischen Goldenen Zeitalters
16.06.2015 Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Würzburg)
Exzesse und Regeln. Phädra in der französischen Tragödie des 16. und 17. Jahrhunderts
23.06.2015 Prof. Dr. Christian Wehr (Würzburg)
Exzess und Disziplinierung. Spirituelle Verfahren der Affektlenkung in der Frühen Neuzeit
30.06.2015 Prof. Dr. Dominik Burkard (Würzburg)
Visionäre Ekstase und frommer Exzess. (Vormoderne) Formen religiöser Legitimierung und Eliminierung im 19. und 20. Jahrhundert
07.07.2015 Dr. Robert Meier (Würzburg)
Der Wille zur Herrschaft führt zum Exzess: Die Verwaltung der Grafschaft Wertheim in der Vormoderne
14.07.2015 Prof. Dr. Damian Dombrowski (Würzburg)
"mostro d'ingegno": Berninis Exzesse als Mystik der Form