Workshops
Freitag, den 15. Juli 2016, 14-19 Uhr
Hörsaalgebäude Z06
Am Hubland, Raum 2.013
Das Programm finden Sie hier.
Freitag, den 15. Juli 2016, 9-12:30 Uhr
Hörsaalgebäude Z06
Am Hubland, Raum 2.013
Das Programm finden Sie hier.
Am 25. und 26. Februar 2016 findet unter der Leitung von KALLIMACHOS der 13. Workshop der Reihe <philtag/> statt. Die etablierte Würzburger Tagungsreihe zum Einsatz digitaler Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über neue Trends, Projekte und Technologien im Bereich der Digital Humanities zu informieren und auszutauschen.
Einen Themenschwerpunkt in diesem Jahr bilden OCR-Verfahren, die vor allem am 1. Seminartag vorgestellt und von den Teilnehmern auch in der Praxis erprobt werden sollen. Der 2. Seminartag behandelt aktuelle Projekte der Digital Humanities mit besonderem Schwerpunkt auf Textmining-Verfahren. | ![]() |
Der Workshop findet im Raum 1.002 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (ZHSG) am Campus Hubland Süd statt. Am besten erreichen Sie das ZHSG über die Buslininen 114 und 214 (Haltestelle Hubland Mensa) sowie die 14 (Haltestelle Am Hubland). Wenn Sie Interesse haben, an der Veranstaltung teilzunehmen, können Sie sich über unsere offizielle E-mail-Adresse kallimachos@bibliothek.uni-wuerzburg.de anmelden.
|
Zeit: 9 Uhr -15:30 Uhr
Ort: Martin-von-Wagner-Museum, Neuere Abteilung
Das Programm können Sie hier einsehen.
Freitag, 10. Juli 2015
Zeit: 10 Uhr-15:50 Uhr
Ort: Am Hubland, Neues Hörsaalgebäude Raum Z6 (2.013)
Das Programm können Sie hier herunterladen.
Workshop des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" der Universität Würzburg und der
Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften (Klasse "Mittelalter und Renaissance")
organisiert von F. Fuchs, D. N. Hasse, D. Klein und D. Dombrowski
Das Programm finden Sie hier.
Workshop des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" der Universität Würzburg und der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften (Klasse "Mittelalter und Renaissance"
organisiert von F. Fuchs, D. N. Hasse, D. Klein und D. Dombrowski
Freitag, 25. Januar 2013
Martin-von-Wagner-Museum
Residenz, Südflügel, 2. Stock
Das Programm des Workshops finden Sie hier
Das Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" und der Lehrstuhl für Computerphilologie gemeinsam mit dem Projekt DARIAH-DE veranstalten vom 09.-11. Oktober 2012 einen Workshop zum Thema "Vom Frühdruck zur (digitalen) Edition" an.
Ziel ist es, einerseits editionswissenschaftliche Grundlagen insbesondere im Bereich des frühneuzeitlichen Drucks zu vermitteln, andererseits Einblick in die Möglichkeiten und Verfahren der digitalen Textedition zu geben. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, frühneuzeitliche Drucke in ihren für die Edition entscheidenden Merkmalen zu analysieren und einige grundlegende Verfahren der digitalen Textedition eigenständig umzusetzen.
Der Workshop wendet sich an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden sowie weitere Wissenschaftler, die sich mit der Edition frühneuzeitlicher Drucke beschäftigen und/oder sich über die digitale Textedition informieren möchten. Vorkenntnisse in einem dieser Bereiche sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Organisation: Prof. Dr. Brigitte Burrichter, Prof. Dr. Joachim Hamm, Prof. Dr. Dag Hasse, Prof. Dr. Fotis Jannidis, Dr. Christof Schöch.
Organisatorisches
Termin: Dienstag 09.10. bis Donnerstag 11.10.2012
Ort: Campus Hubland, verschiedene Räume (siehe unten). Treffpunkt ist am Dienstag, den 09.10.2012 um 9:00 Uhr am Info-Punkt im Erdgeschoss der UB.
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.09. an Frau Prof. Brigitte Burrichter:
brigitte.burrichter@uni-wuerzburg.de
Materialien: Die praxisorientierten Teile des Kurses finden im Computerpool statt, wo die notwendige Software installiert ist; das Mitbringen eines eigenen Laptops ist nicht notwendig.
Programm (Stand: 24.07.2012)
Dienstag, 09.10.2012
9:15-12:30 (Raum: Veranstaltungsraum im EG der UB): Die Schedelsche Weltchronik, analog und digital
- Prof. Franz Fuchs (Univ. Würzburg): "Bibliophagus. Hartmann Schedel und seine Büchersammlung"
- Prof. Claudia Wiener & Bernd Posselt (LMU München): "Collectum brevi tempore - Hartmann Schedel als Kompilator. Das Projekt einer quellenkritischen digitalen Edition der 'Schedelschen Weltchronik'"
14:00-17:15 (3.U.14, Computerpool in der TB AGR): Einstieg in die digitale Textedition
- Dr. Christof Schöch: "Prozessmodell Digitale Textedition: Analyse, Modellierung, Transkription, Kodierung, Visualisierung" (Beispiel: Bérardier de Bataut, Essai sur le récit)
- Übung: "Einführung in XML und TEI"
- Übung: "Erste Schritte der Textkodierung mit dem XML-Editor Oxygen" (Textbeispiel 1: Sebastian Brant, 'Narrenschiff', Kap. 1)
18:00-19:30 (ÜR 9):
- Dr. Hans-Günter Schmidt (UB Würzburg, Leiter der Handschriftenabteilung): Abendvortrag "Digitale Projekte der Universitätsbibliothek Würzburg"
Mittwoch, 10.10.2012
9:15-12:30 (ÜR 9): Beispiele und Möglichkeiten (digitaler) Edition
- Prof. Joachim Hamm (Würzburg): Frühneuzeitliche Textualität und Intermedialität als editorische Herausforderung. Überlegungen zu Sebastian Brants 'Narrenschiff'
- Dr. Christian Naser (Univ. Würzburg): "Automatisierungs- und Kontrollmöglichkeiten durch die EDV bei der Herstellung einer kritischen Edition am Beispiel von Jean Pauls 'Hesperus'"
- Dr. Gerrit Brüning (Freies deutsches Hochstift, Frankfurt): "Fragen der Kodierung am Beispiel der Faustedition" (Arbeitstitel)
14:00-17:15 (4.U.14, Computerpool in der TB AGR): Fortgeschrittene Probleme der Textkodierung
- Dr. Christof Schöch: Übung "Kodierung von Varianz in frühneuzeitlichen Drucken mit Hilfe der TEI" (Textbeispiele 2 und 3: Sebastian Brant, 'Narrenschiff', Kap. 91)
- Übung: "Kodierung von Glossen oder Kommentaren in frühneuzeitlichen Drucken mit Hilfe der TEI" (Textbeispiel 4: Jakob Locher, 'Stultifera Navis', Kap. 15)
18:00-19:30 (Raum: ÜR 9)
- Prof. Fotis Jannidis (Univ. Würzburg, Lehrstuhl für Computerphilologie und NDL): Abendvortrag "Das Spektrum digitaler Editionen: von der Einzeledition zur social edition"
Donnerstag, 11.10.2012
9:15-12:30 (ÜR 9): Unterschiedliche methodische Konzepte des Edierens
- Prof. Dag Nikolaus Hasse (Univ. Würzburg): "Unterschiedliche methodische Konzepte des Edierens"
- Dr. Ulrich Schlegelmilch (Univ. Würzburg): "Textzeugenauswahl und Datenorganisation bei frühneuzeitlichen Ärztebriefen"
14:00-16:00 (4.U.14, Computerpool in der TB AGR)
- Katrin Betz (Univ. Würzburg): "Darstellung von TEI-kodierten Texten mit XSLT und CSS"
- Dr. Christof Schöch: "Tools zur Publikation digitaler Editionen"
16:15-16:45: Abschlussdiskussion (ÜR 9)
Darüber hinaus können Sie das Programm auch hier einsehen.
Aktualisierungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.