piwik-script

Deutsch Intern
Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit

Kabale, Liebe und Skandale – abgesagt!

Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" im Sommersemester 2020

Aufgrund der aktuellen Situation muss die Ringvorlesung in diesem Semester leider entfallen. Wir entschuldigen uns dafür und hoffen, Sie nächstes Semster wieder begrüßen zu dürfen!

Die im Titel der Ringvorlesung angedeutete Verbindung zu Schillers Drama „Kabale und Liebe“ ist unverkennbar. Die Liebe kennt kein Gesetz, singt Carmen in Bizets Oper, sie hält sich nicht an gesellschaftliche Regeln und ist immer für Skandale gut. Die Ringvorlesung stellt jedoch nicht nur Beispiele leidenschaftlicher Liebe und niederträchtiger Intrigen in der Literatur, der bildenden Kunst und der Musik vor, die der Phantasie ihrer jeweiligen Schöpfer entsprungen sind. Wie die Geschichte zeigt, mündeten wirkliche Skandale in handfeste juristische Auseinandersetzungen, die zum Teil von höchster verfassungspolitischer Bedeutung waren und tiefgreifende Folgen haben sollten und die – man denke etwa an die Ehescheidung König Heinrichs VIII. von England – bis heute nachzuspüren sind. Dabei wird auch deutlich, welche Rolle der Kirche in diesen Verfahren generell zukam, wie das frühe Eherecht ausgestaltet war und welche Gerichte überhaupt angerufen wurden. Der Bogen der insgesamt dreizehn Vorträge, für die Referentinnen und Referenten verschiedener historischer Teildisziplinen, darunter der Kunst-, der Kirchen-, der Literatur-, der Musik- und der Rechtsgeschichte, gewonnen werden konnten, spannt sich vom Alten Testament bis zum Musiktheater um 1900, vom China der Tang-Zeit bis nach England.

Zeit und Ort

Die Ringvorlesung des Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ findet im Sommersemester 2020 ab 21.04.2020 immer dienstags, 19.30 Uhr,

im Toscanasaal der Residenz (Südflügel, Residenzplatz 2 A) statt. Einen interaktiven Lageplan können Sie hier einsehen.

Anrechnung für das Studium

Beim Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS-Punkte im ASQ-Bereich und im Freien Bereich erworben werden.

Organisation und Kontakt

Prof. Dr. Brigitte Burrichter

Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Am Hubland
97074 Würzburg
Tel. 0931/31-85684
brigitte.burrichter@uni-wuerzburg.de

Prof. Dr. Anja Amend-Traut

Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht
Am Hubland
97074 Würzbur
Tel. 0931/31-82320
anja.amend-traut@uni-wuerzburg.de

Veranstalter

Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ (www.mfn.uni-wuerzburg.de)

in Kooperation mit
der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften,
dem Studium Generale der Universität Würzburg und
der Katholischen Akademie Domschule Würzburg
dem Zentrum für Rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung

 

Programm (Download)

21. April 2020 Barbara Schmitz (Würzburg): Fromme Frau oder femme fatale? Das Buch Judit, eine biblische Erzählung aus hellenistischer Zeit

28. April 2020 Roland Altenburger (Würzburg): Affären zwischen Kurtisanen und Gelehrten in Chang’an: Romanzenkult und Gesellschaftsklatsch in der Novelle der Tang-Zeit um 800

5. Mai 2020 Elke Pahud de Mortanges (Freiburg): Abaelard und Héloise. Von versehrter Männlichkeit und nachgetragener Liebe

12. Mai 2020 Mathias Schmoeckel (Bonn): Der Skandal. Politische Prozesse und die Sicherheit des Beweises am Beispiel des Ehestreits König Lothars II.

19. Mai 2020 Jörg Schwarz (München): Zwischen zwei Königen. Eleonore von Aquitanien (1122–1204) im Spannungsfeld von Macht und Liebe

26. Mai 2020 Martin Rehak (Würzburg): Gegen Kaiser und Kirche. Der Hammersteiner Ehestreit

9. Juni 2020 Hans-Jürgen Becker (Regensburg): Wie wird man eine königliche Gemahlin los? Kirchenrechtliche Überlegungen anlässlich der Ehescheidung König Heinrichs VIII. von England

16. Juni 2020 Isabel Karremann (Zürich): Shakespeares ‚The Taming of the Shrew‘ im Kontext der frühneuzeitlichen Debatte um die Natur und Rolle der Frau

23. Juni 2020 Martina Giese (Würzburg): Sexualität in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters

30. Juni 2020 Duane Henderson (München): Liebe und Skandal: Spätmittelalterliche Eheprozesse vor dem Freisinger Gericht

7. Juli 2020 Franz Fuchs (Würzburg): Schön Bärbel von Ottenheim († 1484). Liebe, Kabale und Trauerspiel im spätmittelalterlichen Elsass

14. Juli 2020 Damian Dombrowski (Würzburg): Herrscherin ohne Moral, Malerei ohne Empörung: Tiepolos Fassungen des Themas ‚Kleopatra und Marc Anton‘

21. Juli 2020 Christian Buhr (Würzburg): Tristan und Isolde im Musiktheater – vor und nach Wagner