Karl der Große und das Recht
23.01.2013
Gastvortrag von Prof. Dr. Gerhard Schmitz (Universität Tübingen)
Mehr
Gastvortrag von Prof. Dr. Gerhard Schmitz (Universität Tübingen)
Mehr
Herbipolis Wurtzgärtlein. Friedrich Spee in Würzburg
Mehr
Die Architektur Würzburgs in der Echterzeit
Mehr
"die gesellschaft hats gedichtet / auf unser Frawenberg"
Mehr
Der Buchdruck in Würzburg um 1500
Mehr
Welchen Zugang habe ich zu mir? Mittelalterliche Debatten über Subjektivität und Reflexivität
Mehr
Irdische Fenster zur Ewigkeit: Tilman Riemenschneider und die Grabplastik
Mehr
Pädagogik und Humanismus in Würzburg um 1500. Hieronymus Schenck von Siemau und Johannes Pfeiffelmann
Mehr
Bischof Johann von Egloffstein und die Gründung der Universität Würzburg im Jahre 1402
MehrActien-Compagnie, Anonyme Gesellschaft und Actien-Verein. Die Aktiengesellschaft von der Französischen Revolution (1789) bis zum Preußischen Aktiengesetz (1843)
Ort: Goethe-Universität Frankfurt a.M. Seminarraum RuW 4.101
Der Vortrag findet im Rahmen des Arbeitskreises für Handelsrechtsgeschichte statt (Verantwortliche: Anja Amend-Traut, Würzburg und Albrecht Cordes, Frankfurt am Main).
Datum: 14. November 2012
Startzeit: 18:00 Uhr
Endzeit: 20:00 Uhr
Mehr
Würzburger Kirchenmusik vom 14. Jahrhundert bis in die Echterzeit
Mehr
Deutsche Lyrik in der Bischofsstadt: Würzburger Liederhandschriften
Mehr
Ortolf von Baierland und die Würzburger Medizin im späten Mittelalter
Mehr
Das Hausbuch als Literaturzentrum. Michael de Leone: Sammler lateinischer und deutscher Texte
MehrUniversität Würzburg, 09.-11. Oktober 2012
Mehr
Vom Sterben des Anfangs. Botho Strauss' "Beginnlosigkeit"
Mehr
Ursprung und Entwicklung des Universums aus astrophysikalischer Sicht
Mehr
"A myth of genesis": Weltschöpfung und Schöpfungspathos in der amerikanischen Malerei um 1950
Mehr
Umbau der Erde. Schöpfungsmythos, Evolutionstheorie und Technikutopie in Alfred Döblins Roman 'Berge, Meere und Giganten' (1924)
Mehr
Wortbildung als Weltbildung. Die Erschaffung der Welt durch Sprache.
MehrZusammen mit der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften, Klasse "Mittelalter und Renaissance"
Mehr
Theorie und Praxis und die menschliche Lebensform. Ein Blick auf Antike und Gegenwart.
Mehr