Forschungsprojekte der beteiligten Fachvertreter*innen
(in Auswahl)
Deutsche Philologie - Ältere deutsche Literatur
- DFG-Schwerpunktprogramm 2130: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Regina Toepfer)
- DFG-Projekt: Translationsanthropologie. Die deutschen Antikenübersetzungen des 16. Jahrhunderts aus der Perspektive der Intersektionalitätsforschung (Prof. Dr. Regina Toepfer)
- Kinderlosigkeit im Mittelalter (Prof. Dr. Regina Toepfer)
- Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Zweisprachige kommentierte Ausgabe. (Prof. Dr. Horst Brunner)
- Edition Konrad von Fußesbrunnen: "Kindheit Jesu" (Dr. Stefan Tomasek)
Deutsche Philologie - Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
- "Camerarius digital / Opera Camerarii" (DFG-Projekt 2017-2019; 2021-2024; Prof. Dr. J. Hamm, gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Baier, Prof. Dr. Marion Gindhart, Prof. Dr. Frank Puppe, Dr. Christian Reul, Dr. Ulrich Schlegelmilch)
- "Narragonia Latina" (DFG-Projekt 2021-2024; Prof. Dr. J. Hamm, gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Baier)
Deutsche Philologie - Sprachwissenschaft
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Prof. Dr. Wolf Peter Klein)
- Arbeitskreis Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen (Prof. Dr. Wolf Peter Klein)
- Greifswald Digital. Ein annotiertes Korpus zur Stadtsprachengeschichte (14. – 17. Jh.) (Prof. Dr. Matthias Schulz)
-
Internationaler Arbeitskreis Historische Stadtsprachenforschung (Prof. Dr. Matthias Schulz)
Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht
- DFG-Projekt "Die Nürnberger Handelsgerichtsbarkeit. Handelsgerichtliche Gutachten in der Frühen Neuzeit" (Prof. Dr. Anja Amend-Traut)
- Datenbank Höchstgerichtsbarkeit (Prof. Dr. Anja Amend-Traut)
- Arbeitskreis Handelsrechtsgeschichte (Prof. Dr. Anja Amend-Traut und Professor Dr. Albrecht Cordes)
Englische Literaturwissenschaft
- Religiöse Konflikte und Literatur in der Frühen Neuzeit: Sammelband Forms of Faith: Religious Conflict and Literary Form in Early Modern England (mit Jonathan Baldo, Rochester NY; in Vorbereitung für Manchester University Press)
- Forschungsprojekt "Conciliation and Conflict: The Thirty Years War in Early Modern Media Culture"; gefördert durch Research Fellowship am Institute for Advanced Studies, Jawaharlal-Nehru-University New Delhi, Indien, im Winter 2016.
- "Ben Jonson's Cultural Encounters": Internationale Konferenz am 29.06.-01.07.2017 an der Universität Würzburg.
- weitere Informationen
Fränkische Landesgeschichte
- Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (Gest. 1550) (Konzeption und Leitung: PD Dr. Stefan Petersen)
- "Historisches Unterfranken" (Internetportal) (Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Flachenecker; Redaktion: Dr. Markus Naser)
- Klerikerdatenbank der Germania Sacra (Leitung: Dr. Markus Naser)
Kunstgeschichte
- DFG-Projekt: Die Typographia Medicea im Kontext: Text und Bild als Medien des Kultur- und Wissenstransfers zwischen europäischen und orientalischen Kulturräumen um 1600 (Projektverantwortliche: Prof. Dr. Eckhard Leuschner, Prof. Dr. Gerhard Wolf; Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Yahya Kouroshi, Caren Reimann M. A.)
- DFG-Projekt: Die figürlichen Wandmalereien des Mittelalters in Thüringen 1120 bis 1430/50 (Projektverantwortliche: Prof. Dr. Stefan Kummer, Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus, Dipl.-Rest. Holger Reinhardt; Wissenschaftliche Mitarbeiter: Marc Steinhäuser M.A., Dipl.-Rest. Jürgen Scholz)
- DFG-Projekt: Die Genese der Würzburger Residenz. Baugeschichte und Ausstattung (Leitung: Prof. Dr. Stefan Kummer; Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Michaela Neubert, Dr. Verena Friedrich)
- The Baroque Portrait Bust: Artifice and Communication (Prof. Dr. Damian Dombrowski)
- Geschichte der amerikanischen Malerei, 1660-1960: Ein europäischer Blick (Prof. Dr. Damian Dombrowski)
Martin von Wagner Museum
- Julius Echter Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. (Ausstellung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, 25.06.-24.09.2017. Kuratoren: Prof. Dr. Damian Dombrowski, Dr. Markus Maier)
Medizingeschichte
- Anatomische Lehre und Sektionspraxis in Padua (1540-1600) (Leitung: Prof. Dr. med. Dr. phil. M. Stolberg, wiss. Mitarbeiter: Dr. Fabrizio Bigotti)
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe (Leitung: Prof. Dr. med. Dr. phil. M. Stolberg, wiss. Mitarbeiter: Dr. phil. U. Schlegelmilch, Dr. phil. T. Walter, A. Rappert-Sälzer MA, wiss. Hilfskräfte: A. Kram, M. Pöschmann, stud. Hilfskraft: M. Hanke)
- INSIGHT. Signaturen des Blicks – Facetten des Sehens (Leitung: Prof. Dr. Karen Nolte [Heidelberg], wiss. Mitarbeiterinnen: Dr. Maria Keil, Monika Weber MA)
Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften
- Die Regesten Kaiser Friedrichs III. (Prof. Dr. Franz Fuchs zusammen mit Karl-Friedrich Krieger)
- Renaissance- und Humanismusforschung (Prof. Dr. Franz Fuchs, Vorsitzender der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung von Humanismus und Renaissance sowie Herausgeber des Pirckheimer-Jahrbuchs)
- Geschichte Nürnbergs und Regensburgs im Spätmittelalter (Prof. Dr. Franz Fuchs)
- Inschriftenpaläographie (Prof. Dr. Franz Fuchs)
Musik des vorneuzeitlichen Europa
- Corpus monodicum. Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters (Leitung: Prof. Dr. A. Haug, wiss. Mitarbeiter: David Catalunya MA, Dr. I. Kraft, Dr. E. Stratton Hild, PD Dr. A. Pfisterer, Dr. K. Voigt, Dr. H. Zühlke, wiss. Hilfskräfte: J. Hartmann, J. Schlotterbeck)
- Monumenta monodica medii aevi (Editionsleitung: Dr. M. Dippon, Herausgeberkollegium: Prof. Dr. A. Haug, Prof. Dr. David Hiley, Prof. Dr. K. Schlager)
- Komponieren in den Zeiten Machauts. Die anonymen Liedsätze des Codex Ivrea (Habilitationsprojekt Prof. Dr. F. Diergarten)
- Textliche und musikalische Formfaktoren in den Conductus und Benedicamus-Liedern des 12. Jahrhunderts" (Habilitationsprojekt Dr. K. Voigt)
- Liturgischer Gesang im Netzwerk der Hirsauer Reformbewegung. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts (Habilitationsprojekt Dr. H. Zühlk)
Neuere Geschichte
- Die Franziskaner im kolonialen Brasilien (1500-1822): Quellenüberlieferung, Kommunikationswege und Wissenstransfer (verantwortlich Dr. Peter Mainka)
- DFG-Projekt: Multiple und transterritoriale Loyalitätsbindungen als Strukturelement der diplomatischen Praxis um 1700: Johann Christoph von Urbich (1653-1715) im Beziehungsgeflecht zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Dänemark und Russland (Dr. Regina Stuber)
Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte der griechisch-arabisch-lateinischen Tradition
- Averroes and the Latin Commentators on the Conception of Metaphysics as a Science (Anna-Katharina Strohschneider M.A.)
- Avicennas Kosmologie in den Werken lateinischer Denker des Mittelalters (Katrin Fischer M.A.)
- Arabic and Latin Glossary (Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Kiesler †, Barbara Jockers M.A., Katrin Fischer M.A., Dr. des. Jens Ole Schmitt and Susanne Hvezda M.A.)
- Averroes - Commentum super libro Metaphysice Aristotelis (Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse zusammen mit Dr. Stefan Georges, Dr. des. Jens Ole Schmitt)
- Ptolemaeus Arabus et Latinus (Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse)
- Thomas Aquinas and the Nicomachean Ethics (Prof. Dr. Jörn Müller)
Polnische Historische Mission
- Selbstzeugnisse im polnischen und deutschen Schrifttum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert) (Leitung: Prof. Roman Czaja, Prof. Stanisław Roszak und Prof. Janusz Tandecki vom Institut für Geschichte und Archivkunde der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń sowie Prof. Helmut Flachenecker vom Institut für Geschichte der Universität Würzburg)
- Erfahrungen und Wahrnehmungen in Städten Polens und Frankens nach 1945: Vielerlei Wiederaufbau - Różne drogi odbudowy (wissenschaftliche Ausstellung)
- Weitere Informationen zu Stipendiaten, Tagungen, etc. erhalten Sie auf den Seiten der Polnischen Historischen Mission.
Romanistik
- BMBF-Projekt "Narragonien digital" (Prof. Dr. Brigitte Burrichter, gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Hamm)
- DFG-Netzwerk "Medieval Narratology" (Prof. Dr. Brigitte Burrichter, unter der Leitung von Eva von Contzen, Freiburg)
- Garcilaso de la Vega, el Inca (Prof. Dr. Gerhard Penzkofer)
- Die galizisch-portugiesischen Cantigas d’amigo (Prof. Dr. Gerhard Penzkofer)
- Die Genese des frühneuzeitlichen spanischen Theaters (Prof. Dr. Gerhard Penzkofer)
Slavistik
- Altrussische Literatur, insbesondere Hagiografie und Historiografie (Prof. Dr. Ebbinghaus)
- Interpretations of Boris Godunov in Historiography and Literature (Prof. Dr. Ebbinghaus)