Flugpublizistik um 1525
Die Publikationsform der "Flugschrift" gelangte durch Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern zur Blüte und fand seit dem 15. Jahrhundert weite Verbreitung. "Flugschriften" und "Flugblätter" werden zur gedruckten Flugpublizistik gezählt, deren Medien sich "durch das Fehlen eines Einbands, einen geringen Blattumfang und eine ereignisabhängige sowie unregelmäßige Publikation" (Fürsich/Staib 2022) auszeichnen.
Gegenüber dem Flugblatt bestand eine Flugschrift aus mehreren (vier bis ca. 16) Blättern, hatte ein kleineres Format und weist eine Übergewicht des Textes gegenüber Bildelementen auf. In der Frühen Neuzeit behandeln Flugschriften politische, zeithistorische oder religiös-konfessionelle Fragen, doch es gab auch Flugschriften zu naturwissenschaftlichen oder philosophischen Themen. Oft dienten Flugblätter und Flugschriften, deren Urheber oft anonym blieben, zur Information einer breiteren Bevölkerung, aber auch zur politisch-konfessionellen Agitation und parteilichen Propaganda.
Mit ihrem handlichen Format und ihren hohen Produktionszahlen entwickelten sich Flugblatt und Flugschrift zum Vorläufer heutiger Massenmedien: "Allein zwischen 1501 und 1530 sind etwa 9 000 unterschiedliche Flugschriften-Titel in 10 Mio. Exemplaren im dt. Sprachraum verbreitet worden. Mit der Reformation seit 1517 erreichte ihr Anteil etwa 17% der Gesamttitelproduktion. Zwischen 1519 und 1522, in nur drei Jahren, erhöhte sich der Anteil der dt.sprachigen Druckschriften um das Siebenfache. Die Auflagenhöhe der F. lag zwischen 400 und 1 000 Exemplaren, manchmal auch höher." (Brückner / Schneider 2006, Sp. 1032).
Der sog. "Bauernkrieg" ist wie kein anderer Krieg zuvor auch literarisch bestimmt gewesen und wurde auch auf literarischer Ebene geführt (H. Brackert, Literatur und Bauernkrieg, 1975). Den Flugschriften kam dabei die entscheidende Rolle zu: Sie ermöglichten es u.a., die Forderungen des gemeinen Mannes überregional zu verbreiten, lokale Aktivitäten und Argumente zu koordinieren und Nachrichten über das aktuelle Geschehen schnell weiterzugeben.
Weiterführende Literatur:
- Brackert, Helmut: Bauernkrieg und Literatur. Stuttgart 1975, 2. Aufl. 1985.
- Brückner, Wolfgang; Schneider, Uta: Art. Flugschrift, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 1027-1032.
- Fürsich, Regina; Staib, Alexander: , Flugblätter, Flugschriften, in: Der Dreißigjährige Krieg, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/dreissigjaehriger-krieg/quellengattungen/flugbl%C3%A4tter-flugschriften, Stand: 26.10.2022
- Kaufmann, Thomas: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis. 2024.
Abbildung:
Würzburger Flugblatt zum Bauernkrieg (Würzburg, UB, o. Sign.). Erstpublikation in: Joachim Hamm: Servilia bella. Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2001 (Imagines medii aevi 7), S. 329.