Intern
Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit

Der "arme Judas" und die Trompeter auf der Festung

Der Sturm der ca. 12.000 Aufständischen auf den Würzburger Frauenberg begann am 14. Mai 1525. Bischof Conrad von Thüngen hatte auf seinem Schloss nur ca. 400 Verteidiger zurückgelassen. Diese hielten stand, bis das Heer des Schwäbischen Bundes am 4./5. Juni in Würzburg eintraf und den Aufstand niederschlug. Der Jubel der Verteidiger wurde von Trompetenmusik begleitet, und bald erschienen die Spottlieder dieser „Gesellschaft auf dem Frauenberg“ in Würzburg auch im Druck.

Der bischöfliche Chronist Lorenz Fries berichtet in seiner Bauernkriegschronik (I, 320): da was ain gross frolocken und schreyhen. […] der vorder thurner […] bliess den zu Wirtzburg in der stat den „armen Judas“. in summa: da was nichts, dan fraid und frolickait.

Die Türmer auf der Festung, deren Namen die Fries-Chronik überliefert, bliesen also nach der Niederschlagung des Festungssturms den "armen Judas" in die Stadt hinunter, um die besiegten Aufrührer zu verhöhnen. Die Melodie war damals überall bekannt: Zahlreiche politische Ereignisdichtungen seit dem 15. Jahrhundert sind Kontrafakturen zur Melodie des ‚Armen Judas‘, die insbesondere dann gesungen wurde, wenn es um Verrat und Betrug ging.

Siehe das Tonbeispiel bei Wikipedia!

Abbildungen:

[1] Würzburger Festungstrompeter im Bamberger Burgenbuch (Bamberg, SB, RB.H.bell.f.1), fol. 68 --- [2] Melodie des Armen Judas nach Rochus von Liliencron (Hg.): Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert. 5 Bde. Leipzig 1865-1869; Bd. 5, S. 25 -

Zu den Würzburger Ereignisliedern:

  • Hamm, Joachim: Servilia bella. Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2001 (Imagines medii aevi 7), S. 56-61.
  • Hamm, Joachim: die geselschaft hats gedichtet / auf unser Frawenberg. Der Würzburger Aufstand von 1525 in der zeitgenössischen Literatur. In: Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Franz Fuchs und Dorothea Klein. Würzburg 2013, S. 185-211.
  • Brunner, Horst:  Von uppiglichen dingen/ so will ichs heben an / von leidigen baurn singen / wie sie es griffen an. Literatur und Öffentlichkeit im Bauernkrieg. In: Bauernkrieg in Franken. Hg. v. Franz Fuchs und Ulrich Wagner. Würzburg 2016, S. 313-328.